Jahresbericht 2024

Author
Rosmarie Widmer Gysel
Date
1. Februar 2025

Jahresbericht 2024

(Jahresbericht 2024 zum Ausdrucken)

Die Netto-Performance unserer PKSH lag im Jahr 2024 auf erfreulichen über 8 %. Das positive Resultat basiert auf den Renditen fast aller Anlageklassen. Diese Anlagerendite lässt den Deckungsgrad ansteigen auf rund 111 % ansteigen. Mit dieser höchst willkommenen Performance ist es der PKSH möglich, eine historisch hohe Verzinsung der Altersguthaben von 4.5 % den aktiven Versicherten weiterzugeben. Und wir Rentnerinnen und Rentner freuen uns ganz besonders, erstmals seit langem wieder einen Teuerungsausgleich für unsere Renten (Renten ab Basisjahr 2023) von 1 % zu erhalten!

Für den Verband der Rentnerinnen und Rentner gestaltete sich das Jahr 2024 wiederum erfreulich. Wie üblich fand die erste Vorstandsitzung Anfang Januar statt. Am 11. Januar 2024 trafen wir uns im Restaurant zum Alten Schützenhaus Schaffhausen, mit dem traditionellen anschliessenden gemeinsamem Mittagessen. Es galt das Jahresprogramm für das laufende Jahr und die entsprechenden Termine festzulegen. Die Traktanden der jährlichen Jahresversammlung wurden diskutiert, die Jahresrechnung 2023 und das Budget für das laufende Jahr zuhanden der Mitglieder verabschiedet. Zu unserem grössten Bedauern mussten wir von den Rücktritten unserer Aktuarin Lotti Stüssi und Dieter Scheffler, Organisator unserer Carreisen Kenntnis nehmen. Nun galt es innert Kürze Kandidaten zu finden, damit diese bis zum Versand der Einladung zur Jahresversammlung – und damit rechtzeitig – unseren Mitgliedern als Wahlvorschläge unterbreitet werden konnten. Und wir waren erfolgreich: mit Ravi Landolt, der sich als künftiger Aktuar zur Verfügung stellte und Roman Flückiger, der gewillt war, die Nachfolge von Dieter Scheffler zu übernehmen.

Am 11. April 2024 fand unsere Jahresversammlung im Restaurant zum Alten Schützenhaus statt. Der Saal platzte wiederum fast aus allen Nähten, denn es waren 94 Mitglieder anwesend. Nach dem Grusswort des Präsidenten der Verwaltungskommission, Dr. Pablo Zarotti, präsentierte uns Oliver Diethelm, Geschäftsführer unserer Pensionskasse das Ergebnis des Jahres 2023 – glücklicherweise ein besseres Jahr als das vorangehende. Mit einer Bruttorendite von 5.3% lag der Deckungsgrad bei 106% (2022: 102.7%). Michael Gerike, mathematischer Experte präsentierte anschliessend diverse Renten und Rentnerstatistiken. Spannend ist, dass sich unsere Versicherten immer weniger für Frühpensionierungen, dafür aber häufiger für Kapitalauszahlungen anstelle der Rentenleistungen entscheiden. Die statutarischen Geschäfte wurden diskussionslos genehmigt, die Wahlen – gemäss Statuten alle vier Jahre durchzuführen – verliefen sowohl für die Bisherigen als auch die zwei neuen Vorstandsmitglieder einstimmig, damit ist der Vorstand wieder komplett. Das vorgestellte Jahresprogramm stiess auf grosses Interesse. Nach der Verabschiedung von Lotti Stüssi (neun Jahre) und Dieter Scheffler (vierzehn Jahre) wurde der obligate Zobed serviert.

Unser Frühjahrsausflug führte uns am Donnerstag, 16. Mai 2024 auf verschiedenen Wegen zum Ziel «Hopfentropfen» in Stammheim. Der Beitrag aus der Verbandkasse für diesen spannenden Ausflug mit Wanderung belief sich auf gut CHF 32 pro Teilnehmer, insgesamt CHF 2'238. Der Reisebericht mit Fotos kann auch auf unserer Website eingesehen werden.

Viele Wege führen zum Ziel…….


Um 1245 Uhr waren schon viele Rentnerinnen und Rentner an der Schifflände bereit und unser Kassier konnte den Beitrag für den Ausflug rasch einkassieren.
Pünktlich legte das Schiff um 1318 Uhr nach Diessenhofen und Stein am Rhein ab. Unterwegs waren einige sorgenvolle Blicke zum Himmel festzustellen, weil es leicht zu tröpfeln begann.  Der Reiseleiter war jedoch der Meinung, dass kein Regen bestellt sei und so war es denn auch: Beim Ausstieg der Wandergruppe in Diessenhofen, die 45 Personen umfasste, hört der Regen auf. Wie angekündigt ging es hernach zügigen Schrittes zuerst durch Diessenhofen und hernach auf direktem Weg über Schlattingen, dem Geisslibach folgend, Richtung Stammheim, wo die Wandernden zwischen 1600 und 1610 Uhr beim „Hopfentropfen“ eintrafen. Gemäss einer Blitzumfrage wurden nur wenige Blasen an den Füssen gemeldet.
Die 25 Personen umfassende Gruppe, die mit dem Schiff nach Stein am Rhein gefahren und von dort per Car ans Ziel transportiert worden war, wurde bereits in die Kunst des Bierbrauens eingeführt und die Wandergruppe erholte sich bei einigen Bieren, bis das Buffet eröffnet wurde.
Nur zu schnell verging die Zeit mit Gesprächen. Auf Wunsch des Reiseleiters gab das Team des „Hopfentropfen“ für rund 10 Personen eine kurze Einführung in die Welt des Whiskys und dabei wurden 3 verschiedene Whisky vorgestellt und unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Aber die Zeit lief weiter und so mussten um 1745 Uhr die Reisecars bestiegen werden und wir wurden alle sicher nach Schaffhausen gefahren, wo ein schöner Ausflug sein Ende fand.
Willy Zürcher, Wanderleiter

Am 13. August 2024 traf sich der Vorstand zu seiner zweiten Sitzung. Themen waren der Rückblick auf den Frühjahresausflug, den Anmeldestand der Carreise vom 22. August 2024 – mit Warteliste – und der Ausblick auf die Herbstwanderung. Wir konnten erfreut zur Kenntnis nehmen, dass die neuen Anmeldeformulare für die Ausflüge und Wanderungen rege genutzt werden. Das vereinfacht die Administration für die Organisatoren. Das Thema «Finanzen» wurde zum Standard-Traktandum unserer Sitzungen erklärt und die Vorstandsentschädigungen wurden aufgrund der aktualisierten Aufgabenteilung neu festgelegt. 

Der jährliche Carausflug führte am 22. August 2024 ins Grosse Walsertal und durch den Bregenzer Wald und wurde zum letzten Mal souverän durch Dieter Scheffler organisiert, assistiert von seinem «Lehrling» Roman Flückiger. An die Kosten trug die Verbandskasse CHF 3'336 oder CHF 33 pro Teilnehmer bei. Auch hier sind Fotos und der Reisebericht im Internet für alle zugänglich.

Reisebericht vom 22. August 2024

Bei morgendlichem Sonnenschein starteten um 7:30 Uhr zwei Reisecars von Rattin und Hess, besetzt mit 101 bestens aufgelegten und erwartungsfrohen Teilnehmenden, zu unserer diesjährigen Carreise. Via Winterthur und St. Gallen trafen wir um 9:00 Uhr zum Kaffeehalt im Hotel Hecht in Rheineck ein, wo bereits der Znünikaffee und die Gipfeli auf uns warteten. Um 10:00 Uhr ging es dann weiter über Diepoldsau nach Hohenems, wo wir die Grenze zu Österreich passierten. Vorbei an Rankweil, Feldkirch und Frastranz erreichten wir Thüringen, wo wir das Grosse Walsertal verliessen.
Die Fahrt von Thüringen über das Faschinajoch, vorbei an Fontanella, Faschina und Damüls hinab in den Bregenzerwald war landschaftlich sehr schön und eindrucksvoll. Mit Bravour meisterten unsere beiden Chauffeure den starken Gegenverkehr auf dieser Strasse und fuhren uns auf teilweise sehr engen Strassenverhältnissen und vorbei an einigen Baustellen sicher zu unserem Etappenziel in Au, wo wir pünktlich um 12:00 Uhr beim Restaurant Ur-Alp zum Mittagessen eintrafen.
Sobald wir im Innenraum des speziell dekorierten Restaurants Platz genommen hatten, wurden vom Servierpersonal die Getränkebestellungen aufgenommen und Zug um Zug die einzelnen Gänge des vorbestellten Menüs serviert. Alles klappte bestens, sogar zwei Sonderwünsche wurden zur Zufriedenheit ihrer Besteller erfüllt. Dafür gebührt dem gesamten Ur-Alp Team ein herzliches Dankeschön.
Um 14:15 Uhr bestieg die Reisegesellschaft gestärkt und wohlgemut wieder die beiden Cars, um über Mellau nach Bezau zu gelangen. Dort wartete ein Sonderzug der Bregenzer Wälderbahn auf uns, der uns dampfend und zischend in 20 Minuten nach Schwarzenberg brachte. Nach ausgedehnten Fotoshootings startete um 15:15 Uhr unsere vorletzte Reiseetappe, die uns von Schwarzenberg über das Bödele nach Dornbirn und weiter über Au SG und St. Margarethen nach Altenrhein zum FFA-Museum führte, wo wir gegen 16:15 Uhr eintrafen. Im Museum konnten neben verschiedenen Flugzeugtypen auch Auto-Oldtimer von Ferrari und Jaguar bestaunt werden. Besonders stach aber eine Sammlung von mehreren Rolls Royces aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg heraus.
Der letzte Teil unserer Reise startete um 17:45 Uhr vor dem Museum und führte uns auf direktem Weg via St. Gallen und Winterthur nach Schaffhausen, wo wir wohlbehalten um 19:00 Uhr eintrafen. Die Reisegesellschaft bedankte sich mit grossem Applaus bei den Chauffeuren für ihre ruhige und umsichtige Fahrweise. Ein sonniger und ereignisreicher Tag ging zu Ende und die Teilnehmenden machten sich zufrieden auf ihren Heimweg.
Dieter Scheffler, Reiseleiter

Die geplante diesjährige Herbstwanderung hätte uns am 26. September 2024 in unsere Nachbarkantone geführt. Das Ziel war ein Imbiss im Restaurant Guggere. Aufgrund des schlechten Wetters mussten wir diese jedoch am Tag vorher absagen.

Nachdem die Wetterprognose bereits eine Woche vor unserer Wanderung für den 26.09.2024 sehr ungünstig vorausgesagt wurde, hatte ich bereits Abmeldungen aber auch Anfragen, ob wir die Wanderung in jedem Fall durchführen möchten. 
Bei den Abmeldungen musste ich schmunzeln; etwas „dazwischen gekommen“, „nicht ganz zwäg“, usw. Aber bei einer Ansage von ca. 50mm Regen an diesem Tag, hatte ich vollstes Verständnis. Bei einer so grossen Gruppe (42 Anmeldungen) könnte es ja sein, dass nicht alle über eine genügende Ausrüstung verfügen. 
Nach Rücksprache mit dem Vorstand, hatte ich am Dienstag über die Mittagszeit, den Anlass abgesagt und dies sämtlichen Teilnehmern mittgeteilt. Die Reaktionen waren durchaus positiv, Aussagen wie; schade aber bin eigentlich froh darüber oder; habe die Regenkleider zusammen, bin nur noch auf der Suche nach Gummistiefeln; der Entscheid sei aber sehr vernünftig, usw.
Auch die Chefin des Restaurants Guggere reagierte ausserordentlich kooperativ. Es entstanden keine Kosten für unsere Verbandskasse, weil sie die Abmeldung zwei Tage vor dem Anlass erhalten hatte. Sie freue sich aber bereits auf ein anderes Mal mit uns.
Der besagte Tag ging sehr regnerisch über die Bühne, gemessen hatte ich tatsächlich 44mm Regen, also nass und trüb, das hatte unseren Entscheid, die Wanderung abzusagen, bestätigt.
Gerne begrüsse ich unsere interessierten Wanderer ein nächstes Mal. 
Roland Wanner, Reiseleiter

Wie am Ende jeder Legislaturperiode trifft sich der Vorstand mit den bisherigen und neu gewählten Mitgliedern zu einem gemeinsamen Nachtessen. Dieses Jahr trafen wir uns am 25. Oktober 2024 um 1600 Uhr bei strahlendem Sonnenschein beim Tierheim in Schaffhausen und wanderten über den Längenberg, Emmerberg, die Reiathöfe in die Reiatstube nach Opferthofen. Wir genossen ein ausgezeichnetes Nachtessen und einige gemütliche Stunden bevor wir uns per Bus auf den Rückweg in die Stadt machen. Ganz herzlichen Dank Rainer Schmidig für die Organisation und den schönen Abend.

Ende Oktober erreichte uns die traurige Nachricht über den Hinschied von Albert Aeberhard, unseren ehemaligen und langjährigen Kassier. Er verstarb am 28. Oktober 2024 und machte sich – wie in der Traueranzeige vermerkt war – auf seine letzte Reise auf. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser Verband umfasste per 1.1.2024               1057 Mitglieder
im Jahr 2024 gab es                                               63 Neueintritte
                                                                               61 Austritte/Todesfälle
Stand per 31.12.2024                                         1059 Mitglieder.

Die Aussage über ein erfreuliches Verbandsjahr zu Beginn dieses Berichtes basiert auf der jeweils grossen Teilnehmerschar auf unseren Reisen, Wanderungen und Ausflügen, dem vergnügten und unfallfreiem Beisammensein, dem feinen Essen und den fröhlichen Gesichtern. Für unseren Vorstand zeigt dies, dass wir auf dem richtigen Weg unterwegs sind.

Bei meinen Kolleginnen und Kollegen bedanke ich mich ganz herzlich für die grosse Unterstützung und die ausgezeichnete und freundschaftliche Zusammenarbeit im Vorstand unseres Verbandes. Ich freue mich auf unser nächstes Verbandsjahr mit Euch allen!

Ihnen – unseren Mitgliedern – danke ich ganz herzlich für das Interesse, das Engagement und die Unterstützung die Sie unserem Verband jedes Jahr entgegenbringen. Wir zählen darauf, Sie auch im Jahr 2025 bei unseren Anlässen, der Carreise und/oder unseren Wanderungen wieder zu begrüssen.

Wir wünschen Ihnen alles Gute, weiterhin viel Lebensfreude und eine gute Gesundheit.
Ihre Präsidentin, Rosmarie Widmer Gysel


Wilchingen, im Januar 2025